Die größte Kirchenburg Deutschlands steht bei uns in Ostheim und ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Sie ist mit einer Grundfläche von ca. 60 x 60 Meter nicht nur Deutschlands größte ...
Süd- und Ostflügel sind im Renaissancestil errichtet. Die burgähnliche Wehrhaftigkeit des Kernhauses mit den steilen Treppengiebeln deutet auf seine frühere Bauzeit hin. 1687 bis 1754 Schloss derer ...
Nach Verleihung der Marktrechte 1586 als„altes Haus“ gekauft und gründlich umgebaut, bzw. erneuert. Verkaufsfläche im offenen Erdgeschoss, Ratssaal im Obergeschoss, Erschließung nur über ...
Wir können die kurze Wegstrecke von Ostheim hinauf zur Lichtenburg mit dem Auto zurücklegen oder uns den bewaldeten Burgberg auf einem ausgedehnten Spaziergang zu Fuß erobern. ...
Das stattliche spätbarocke Gebäude mit 2 Obergeschossen wurde errichtet, als die Lichtenburg wegen Baufälligkeit nicht mehr als Amtssitz dienen konnte. Im 2. Stock waren Wohnräume ...
Auf der Flur "Vor dem kleinen Lindenberg wurde 1989 dieses vormals vollständig verflachte Hügelgräberfeld beim Straßenbau entdeckt und von der Archäologischen Arbeitsgruppe ausgegraben ...
Die Eckpfosten im Obergeschoss der Scheune ist kunstvoll mit einer männlichen Figur beschnitzt. Der Sage nach ist dies der „Ritter von Schnepf“. Weiter hinten ist die Trücke sichtbar ...
An der Verbindungsstraße Ostheim - Sondheim im Südwesten, befindet sich auf einer Anhöhe von 434 m die so genannte Ostheimer Warte. Dabei handelt es sich um einen runden Turm von etwa 7m Höhe ...
Etwa um 1930 beklagte man in der Ostheimer Zeitung, dass das Denkmal in der Ahornpflanzung sehr gelitten habe. Schließlich wurde es 1951 erneuert. Es erinnert an den Kaufmann Kaspar Friedrich Spork ...